Interessenvertretung mit und durch den Deutschen Steuerberaterverband (DStV)Der Steuerberaterverband Westfalen-Lippe vertritt die Interessen des Berufsstandes nicht nur auf regionaler Ebene. Durch die Mitgliedschaft im DStV werden die Interessen von rund 36.500 Berufsangehörigen zu bundeseinheitlichen Positionen gebündelt und auf nationaler und internationaler Ebene vertreten. Diese starke politische Position nutzt der DStV zur Einflussnahme in steuer-, berufs- und wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen und versteht sich mit den Landesverbänden als Mitgestalter für das aktuelle und zukünftige Umfeld des Berufsstandes. Auch auf europäischer Ebene setzt sich der DStV über die europäische Berufsorganisation European Federation of Accountants and Auditors for SMEs (EFAA) für die deutschen Berufsangehörigen der steuerberatenden Berufe ein.Nachfolgend finden Sie die aktuellsten Beiträge des DStV zur Interessenvertretung. ![]() DStV erfolgreich: Verlängerte Antragsfristen bei den Corona-HilfenMo, 18 Januar 2021 Gute Nachrichten für betroffene Unternehmen und ihre Berater: Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II wird bis zum 31.3.21 verlängert. Dafür hatte sich der DStV stark gemacht. Außerdem wird die Frist für die November- und Dezemberhilfe nun einheitlich bis 30.4.21 verlängert. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMJV plant Modernisierung des Rechts der BerufsausübungsgesellschaftenMo, 11 Januar 2021 Das Bundesjustizministerium hat den Entwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften vorgelegt. Ziel der Neuregelung ist es, den Berufsangehörigen eine möglichst umfassende gesellschaftsrechtliche Organisationsfreiheit zu gewähren. Der DStV begrüßt die wesentlichen Vorschläge des Referentenentwurfs. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeGMi, 23 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme R 013/20 an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Referat III A 1 Sehr geehrter Herr Dr. Schollmeyer, sehr geehrte Damen und Herren, wir nehmen Bezug auf den Entwurf Ihres Hauses für ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. Der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)Mi, 23 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme R 013/20 an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Referat III A 1 Sehr geehrter Herr Dr. Schollmeyer, sehr geehrte Damen und Herren, wir nehmen Bezug auf den Entwurf Ihres Hauses für ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. Der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Modernisierte Vorgaben für die Ausbildung der DStV-FachberaterDi, 22 Dezember 2020 Der Vorstand des DStV hat eine Änderung der Fachberater- und Akkreditierungsrichtlinien beschlossen. Er reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung in den Kanzleien und veränderte Rahmenbedingungen. Die geänderten Richtlinien legen nun für alle Fachberater (DStV e.V.) die Bedingungen für ein zeitgemäßes Aus- und Fortbildungsangebot inklusive medienbasierten Distanzunterrichts fest. Ganzen Beitrag lesen ![]() DATEV-Aufsichtsratswahl 2020 – Kandidaten der DStV-Mitgliedsverbände verteidigen ihr AmtDi, 15 Dezember 2020 Die DATEV-Vertreterversammlung hat bei den turnusmäßigen Wahlen zum Aufsichtsrat der Genossenschaft am 11.12.2020 Herrn StB Nicolas Hofmann und Herrn StB Markus Gutenberg in ihren Ämtern bestätigt. Die Kandidaturen wurden durch den DStV und seine Mitgliedsverbände unterstützt. Auch bei der Wahl zum Aufsichtsratsvorsitzenden konnte sich erneut Nicolas Hofmann erfolgreich durchsetzen, der dieses Amt bereits seit zwei Jahren bekleidet. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden BerufeMo, 07 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme R 012/20 an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Referat RB 1 Sehr geehrte Frau Münch, sehr geehrte Damen und Herren, wir nehmen Bezug auf den Entwurf Ihres Hauses für ein Gesetz zur Neuregelung der anwaltlichen und steuerberatenden... Ganzen Beitrag lesen Aktuelle Entwicklungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht auf dem DStV-YouTube-KanalFr, 27 November 2020 Auf dem DStV-YouTube-Kanal (powered by TeleTax) findet sich jetzt eine Darstellung der geplanten Änderungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht. Ganzen Beitrag lesen ![]() Startschuss: Antragsportal für die Novemberhilfe ist freigeschaltetMi, 25 November 2020 Unter dem bundeseinheitlichen Portal www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können ab sofort alle im November vom zweiten Lockdown Betroffenen die staatliche Novemberhilfe beantragen. Die Besonderheit: Die elektronische Antragstellung muss anders als bei den Überbrückungshilfen nicht in jedem Fall durch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte erfolgen. Soloselbständige sind bis zu einem Förderhöchstsatz von 5.000 Euro direkt antragsberechtigt. Um eine schnelle Hilfe zu ermöglichen, sind für Unternehmen Abschlagszahlungen vorgesehen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der FinanzmarktintegritätMi, 18 November 2020 DStV-Stellungnahme R 011/20 an das Bundesministerium der Finanzen, Ref. VII B 1 und an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Ref. III A 3 Sehr geehrte Frau Dr. Schmitz, sehr geehrte Frau Dr. Lange, sehr geehrter Herr Dr. Eichholz, wir nehmen Bezug auf den Entwurf Ihres... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV erfolgreich – Antragsfrist für Überbrückungshilfe II bis 31.1.2021 verlängertMi, 18 November 2020 Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II wird bis zum 31.1.2021 verlängert. Dafür hatte sich der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) stark gemacht Ursprünglich war vorgesehen, dass die Anträge lediglich bis zum 31.12.2020 gestellt werden können. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV erfolgreich – Gesetzentwurf stärkt Steuerberater und Wirtschaftsprüfer als Restrukturierungsbeauftragte für UnternehmenDi, 20 Oktober 2020 Das Bundesjustizministerium hat seine Pläne zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts konkretisiert. Vorgesehen ist unter anderem die Schaffung eines neuartigen Restrukturierungsverfahrens außerhalb des bestehenden Insolvenzrechts. Dabei will man auch die Sachkunde des Berufsstands stärker betonen. Der DStV hat sich bereits seit längerer Zeit für die Schaffung besonderer Möglichkeiten zur Restrukturierung von Unternehmen eingesetzt und eine stärkere Einbindung qualifizierter Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gefordert. Ganzen Beitrag lesen ![]() Startschuss: Onlineportal zur Corona-Überbrückungshilfe II für KMU ist freigeschaltetDi, 20 Oktober 2020 Unter dem bundeseinheitlichen Portal www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können KMU sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die durch die staatlichen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung besonders stark von Umsatzeinbußen betroffen sind, ab sofort weitere Überbrückungshilfen beantragen. Sie werden ebenso wie die Überbrückungshilfen der ersten Phase als Zuschuss zu den betrieblichen Fixkosten gewährt – allerdings mit einzelnen Verbesserungen bei den Antragsvoraussetzungen. Der DStV ruft alle Berufsangehörigen dazu auf, den hilfesuchenden Unternehmen weiterhin als Unterstützer im Antragsverfahren zur Seite zu stehen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Verbändeforum IT tagte in Hamburg unter neuem VorsitzDi, 20 Oktober 2020 Zu seiner turnusmäßigen Herbstsitzung kam das Verbändeforum IT des DStV in diesem Jahr in Hamburg auf Einladung des dortigen Steuerberaterverbandes zusammen. Einen Schwerpunkt der Beratungen bildeten u.a. Fragen der IT-Sicherheit sowie die Kommunikation mittels Videokonferenztools. Zuvor übergab der langjährige Vorsitzende StB/vBP Richard Deußen nach fast 20-jähriger Tätigkeit sein Amt in andere Hände. Zur neuen Vorsitzenden des Verbändeforums IT wurde StBin Frauke Kaps-Offeney aus Hameln gewählt. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und InsolvenzrechtsMo, 05 Oktober 2020 DStV-Stellungnahme R 010/20 an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Ref. R A 6 Sehr geehrter Herr Bornemann wir nehmen Bezug auf den Entwurf Ihres Hauses für ein Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV)... Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuerberaterprüfung 2.0: DStV macht sich für modernisiertes Berufsexamen starkDi, 15 September 2020 Das Bundesjustizministerium hat seine aktuellen Pläne zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts vorgestellt. Vorgesehen ist unter anderem eine Digitalisierung des staatlichen Berufsexamens. Der Referentenentwurf des Ministeriums will diese Möglichkeit parallel auch den übrigen rechts- und steuerberatenden Berufen eröffnen. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) begrüßt diesen Vorstoß ausdrücklich. Er hat sich bereits seit längerer Zeit für digitale Formate in der Steuerberaterprüfung stark gemacht. Ganzen Beitrag lesen Neu auf dem DStV-YouTube-Kanal: Verlängerung der Aussetzung der InsolvenzantragspflichtMo, 14 September 2020 Auf dem DStV-YouTube-Kanal (powered by TeleTax) finden Sie einen neuen Clip zur Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der GeldwäscheFr, 11 September 2020 DStV-Stellungnahme R 09/20 an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Ref. R II 4 Sehr geehrter Herr Busch, sehr geehrte Damen und Herren, wir nehmen Bezug auf den Entwurf Ihres Hauses für ein Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche. Der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änderung weiterer VorschriftenMo, 17 August 2020 Sehr geehrter Herr Kaul, wir nehmen Bezug auf den übersandten Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änderung weiterer Vorschriften. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt gern die Gelegenheit wahr, im Rahmen der Anhörung der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Neues auf dem DStV-YouTube-Kanal: Corona-Überbrückunghilfe kompaktMo, 20 Juli 2020 Die Corona-Überbrückungshilfe des Bundes ist gestartet. Auf dem DStV-YouTube-Kanal (powered by TeleTax) gibt es jetzt eine kompakte Zusammenfassung zu Fragen der Überbrückungshilfe. Ganzen Beitrag lesen ![]() Vorschlag der Expertenkommission für einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (sog. Mauracher Entwurf)Mo, 20 Juli 2020 DStV-Stellungnahme R 07/20 an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Ref. III A 1 Sehr geehrte Damen und Herren, der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat mit großem Interesse den Vorschlag der durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)... Ganzen Beitrag lesen ![]() Startschuss: Portal zur Beantragung weiterer Überbrückungshilfen für KMU seit dem 8.7.2020 onlineMi, 08 Juli 2020 Unter dem bundeseinheitlichen Portal www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Freiberufler, die Corona-bedingt ihren Geschäftsbetrieb ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen mussten, weitere staatliche Überbrückungshilfen beantragen. Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Sie können sich seit dem 8.7.2020 für das Antragsverfahren registrieren. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf einer Verordnung zu den nach dem Geldwäschegesetz meldepflichtigen Sachverhalten im Immobilienbereich (Geldwäschegesetz-Meldepflichtverordnung- Immobilien – GwGMeldV-Immobilien)Do, 18 Juni 2020 DStV-Stellungnahme R 06/20 an das Bundesministerium der Finanzen, Herrn Olaf Rachstein Sehr geehrter Herr Rachstein, wir nehmen Bezug auf den übersandten Entwurf einer Verordnung Ihres Hauses zu den nach dem Geldwäschegesetz meldepflichtigen Sachverhalten im Immobilienbereich... Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der WirtschaftFr, 12 Juni 2020 DStV-Stellungnahme R 05/20 an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz/Herrn Markus Busch/Herrn Dr. Adrian Jung Sehr geehrter Herr Dr. Jung, sehr geehrter Herr Busch, wir nehmen Bezug auf den übersandten Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der... Ganzen Beitrag lesen ![]() BAFA-Förderprogramm für betriebswirtschaftliche Beratung: Corona-Sondermodul vorzeitig eingestelltDi, 09 Juni 2020 Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat das ergänzend zu den bestehenden Förderprogrammen aufgelegte Sondermodul für die betriebswirtschaftliche Beratung von durch die Corona-Pandemie betroffene kleine und mittelständische Unternehmen vorzeitig eingestellt. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV erfolgreich für den Berufsstand – Bundesrat beschließt Anpassungen im Gebührenrecht der SteuerberaterMo, 08 Juni 2020 Der Bundesrat hat auf seiner Sitzung am 5.6.2020 Änderungen in der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) beschlossen. Neben inflationsbedingten Anpassungen bei den Rahmen und Zeitgebühren sowie im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnungen wird künftig unter anderem auch die elektronische Rechnungstellung ermöglicht. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) hatte sich für diese und weitere praxisgerechte Anpassungen im Interesse der Berufsangehörigen seit geraumer Zeit stark gemacht. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV fordert: Betriebswirtschaftliche Beratung für KMU durch Steuerberater unbürokratisch stärkenDi, 12 Mai 2020 Die Bundesregierung hat die bestehende Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows mit Blick auf die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen um ein Sofortprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler erweitert. Der DStV fordert für das Antragsverfahren beim zuständigen BAFA weitergehende Klarstellungen zu den erforderlichen Qualitätsnachweisen für die Beratung durch Steuerberater. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Schreiben: Betriebswirtschaftliche Beratung durch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer für KMU unbürokratisch stärkenMi, 15 April 2020 DStV-Schreiben R 03/20an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/Frau Dr. Sabine HepperleSehr geehrte Frau Dr. Hepperle,seit meinem letzten Gespräch in Ihrem Hause Ende des letzten Jahres haben sich die Ereignisse mit Blick auf die aktuelle Corona-Krise buchstäblich überschlagen.... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV begrüßt Anpassungspläne im Gebührenrecht der SteuerberaterDi, 14 April 2020 Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in einem aktuellen Referentenentwurf seine konkreten Pläne zur Anpassung der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) vorgestellt. Die letzten gebührenrechtlichen Anpassungen im Bereich der steuerberatenden Berufe erfolgten im Jahr 2012. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) begrüßt die Vorschläge des Ministeriums ausdrücklich und sieht lediglich an einigen Stellen weiteren Nachbesserungsbedarf. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf einer Fünften Verordnung zur Änderung steuerlicher VorschriftenMo, 23 März 2020 DStV-Stellungnahme R 02/20 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MD Dr. MöhlenbrockSehr geehrter Herr Dr. Möhlenbrock,wir nehmen Bezug auf den vorliegenden Referentenentwurf Ihres Hauses für eine Fünfte Verordnung zur Änderung steuerlicher Vorschriften. Der Deutsche... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Symposium widmete sich dem Schutz für Kanzleien vor Cyber-AngriffenMi, 11 März 2020 Der wirksame Schutz für Steuerkanzleien vor kriminellen Angriffen aus dem Netz stand im Fokus des diesjährigen Symposiums des Verbändeforums IT des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV). Unter dem Motto „Ihre Daten sind bestimmt sicher, oder?“ fand die Veranstaltung am 6.3.2020 im Berliner Haus der Verbände statt. Angesichts der stetig steigenden Zahl von Cyber-Attacken rief DStV-Vizepräsident StB/vBP Franz Plankermann zur Wachsamkeit auf. IT-Sicherheit in den Kanzleien sei heute mehr denn je Chefsache. Ganzen Beitrag lesen Befugnisse der Steuerberater im Statusfeststellungsverfahren - DStV-Präsident Elster im Gespräch mit MdB Jana SchimkeMi, 11 März 2020 Zu einem fachlichen Austausch in Fragen des Sozialversicherungsrechts traf DStV-Präsident WP/StB Harald Elster mit MdB Jana Schimke (CDU/CSU-Bundestagsfraktion) zusammen. Im Fokus stand die Frage der Vertretungsbefugnis von Steuerberatern im Statusfeststellungsverfahren. Nach Ansicht des DStV ist es mit Blick auf die Beratungswirklichkeit dringend erforderlich, die sozialversicherungsrechtlichen Kompetenzen der Steuerberater gesetzlich klarzustellen, um Rechtssicherheit für den Berufsstand und seine Mandanten zu schaffen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Justizvergütungs- und entschädigungsgesetzes (JVEG-Änderungsgesetz 2020 – JVEG-ÄndG 2020)Fr, 28 Februar 2020 DStV-Stellungnahme R 01/20an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Herrn Andreas MaySehr geehrter Herr May,wir nehmen Bezug auf den vorliegenden Referentenentwurf Ihres Hauses für ein Gesetz zur Änderung des Justizvergütungs- und entschädigungsgesetzes... Ganzen Beitrag lesen ![]() Bedeutung der BBiG-Novelle für die bestehenden FortbildungsbezeichnungenDo, 13 Februar 2020 Nach Inkrafttreten des novellierten Berufsbildungsgesetzes (BBiG) zum 1.1.2020 sind Anpassungen bei den bestehenden Fortbildungsbezeichnungen im Bereich der steuerberatenden Berufe zumindest in der unmittelbaren Zukunft nicht zu erwarten. Den Takt geben hier entsprechende gesetzliche Übergangsvorschriften vor. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-VerhältnismäßigkeitsrichtlinieMo, 20 Januar 2020 Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Verhältnismäßigkeitsrichtlinie (Richtlinie (EU) 2018/958) befindet sich in der parlamentarischen Beratung. Die Regierung hat ihn aktuell dem Bundesrat zugeleitet (BR-Drs. 12/20). Dort ist die Befassung im federführenden Wirtschaftsausschuss noch für den Januar vorgesehen. Deutschland muss die Regelungen der EU-Verhältnismäßigkeitsrichtlinie bis zum 30.7.2020 in nationales Recht umsetzen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Symposium zum Thema Cybercrime: Ihre Daten sind bestimmt sicher, oder?Do, 02 Januar 2020 Welche Gefahren drohen SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen durch die steigende Internetkriminalität? Wie lässt sich die Kanzlei wirksam vor Angriffen aus dem Netz schützen? Welche Schäden - auch am Kanzlei-Image - können entstehen und wie steht es um den Versicherungsschutz? Antworten gibt ein Symposium des DStV-Verbändeforums IT am 6.3.2020 in Berlin. Hier geht es zur Anmeldung. Ganzen Beitrag lesen Neues zum Jahreswechsel im Berufsrecht der SteuerberaterMi, 11 Dezember 2019 Zum 1.1.2020 treten mehrere praxisrelevante Anpassungen im Steuerberatungsgesetz in Kraft: Klargestellt ist nun, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Steuerberater bei der Aufgabenerfüllung stets weisungsfrei erfolgt. Ebenfalls gesetzlich geregelt ist jetzt die Stellung der Steuerberater als unabhängiges Organ der Steuerrechtspflege. Verkürzt wurden die erforderlichen berufspraktischen Zeiten zur Ablegung der Steuerberaterprüfung: für Steuerfachangestellte auf 8 Jahre und für Steuerfachwirte auf 6 Jahre. Der DStV hatte sich für praxisgerechte Anpassungen entsprechend stark gemacht. Ganzen Beitrag lesen ![]() Mobiles Scannen – DStV bietet praktische Unterstützung durch aktualisierte MusterverfahrensdokumentationMo, 02 Dezember 2019 Ersetzendes Scannen 2.0: Mit einer aktualisierten Musterverfahrensdokumentation leistet der DStV gemeinsam mit der BStBK konkrete Hilfestellung bei der Einführung des sog. mobilen Scannens. Die Musterdokumentation bildet die aktuellen Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) ab. Sie enthalten in ihrer neuen Fassung, die am 28.11.2019 vom BMF veröffentlicht wurde, erstmals Aussagen zum mobilen Scannen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Verschärfte Geldwäscheregeln – DStV als Sachverständiger in öffentlicher Anhörung des Dt. BundestagsMo, 18 November 2019 Mit dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der jüngsten EU-Geldwäscherichtlinie will die Bundesregierung die Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche weiter verschärfen. Mit Blick auf die europäischen Vorgaben sind unter anderem Einschränkungen bei den beruflichen Verschwiegenheitspflichten geplant. Deutliche Kritik äußerte der DStV. Er war als Sachverständiger zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages eingeladen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/958 vom 18. Juni 2018 über eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Erlass neuer Berufsreglementierungen (Verhältnismäßigkeitsrichtlinie) durch öffentlich-rechtliche KörperschaftenFr, 15 November 2019 Sehr geehrte Frau Helbig, der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) bedankt sich für die Möglichkeit, zum vorliegenden Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Verhältnismäßigkeitsrichtlinie (EU) 2018/958 Stellung zu nehmen. Mit Blick darauf, dass die unter dem Dach des DStV... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie (BT-Drs. 19/13827)Mo, 04 November 2019 Sehr geehrte Frau Stark-Watzinger,sehr geehrte Damen und Herren, der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) bedankt sich für die Möglichkeit, in der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 6.11.2019 zum vorliegenden Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Blick nach vorn - Moderne Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte im FokusDo, 17 Oktober 2019 Eine attraktive Ausbildung für Steuerfachangestellte – an diesem Ziel arbeitet der DStV zusammen mit der BStBK. Die beiden Spitzenorganisationen entwickeln derzeit Eckpunkte für eine moderne Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte. Nach Ansicht des DStV muss es darum gehen, Bewährtes zu erhalten, wo es gut funktioniert und Modernisierungen dort anzustoßen, wo sie in der Praxis sinnvoll sind. Ganzen Beitrag lesen ![]() Verbändeforum IT tagte in Frankfurt a. M.Di, 15 Oktober 2019 Zu seiner turnusmäßigen Herbstsitzung kam das Verbändeforum IT des DStV in diesem Jahr auf Einladung des Steuerberaterverbandes Hessen in Frankfurt am Main zusammen. Einen Schwerpunkt der Beratungen bildeten u.a. Fragen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit den Mandanten sowie die aktuellen Entwicklungen beim sog. mobilen Scannen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Stellungnahme zum Eckpunktepapier für den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften und zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden BerufeMi, 09 Oktober 2019 Sehr geehrte Damen und Herren,sehr geehrter Herr Dr. Franz,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Eckpunktepapiers Ihres Hauses für eine Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt gern die Gelegenheit... Ganzen Beitrag lesen ![]() Der DStV fordert: Modernisierung der Berufsbildung – ja, aber richtig!Do, 19 September 2019 Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) setzt sich intensiv für eine Modernisierung der beruflichen Bildung ein. Denn in Zeiten des Fachkräftemangels auch in der Steuerberatung ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen für die ausbildenden Kanzleien praxisgerecht und zugleich attraktiv für die interessierten Jugendlichen zu gestalten. Die Regierungspläne versprechen dies bislang aber nur zum Teil. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Bürokratieentlastungsgesetz III – BEG III)Do, 12 September 2019 Sehr geehrte Frau Dr. Kollmann,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs eines Dritten Gesetzes zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt gern die Gelegenheit wahr, im Rahmen der... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV stellt klar: Steuerberater sind keine Auftragsverarbeiter nach DSGVOMo, 12 August 2019 Sind Steuerberater Auftragsverarbeiter, wenn sie für ihre Mandanten die Lohn- und Gehaltsabrechnung übernehmen? Diese Frage aus dem Datenschutzrecht diskutierte DStV-Präsident StB/WP Harald Elster mit dem Vorsitzenden der Datenschutzkonferenz (DSK), Prof. Dr. Dieter Kugelmann. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gegen den Fachkräftemangel – DStV setzt sich für Modernisierung der Ausbildung der Steuerfachangestellten einDo, 04 Juli 2019 Die Digitalisierung in den Kanzleien gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mit Blick darauf setzt sich der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) für eine zukunftsgerichtete Ausbildung der Steuerfachangestellten und eine praxisgerechte Modernisierung der Ausbildungsordnung der Steuerfachangestellten ein. Die positive Nachricht: auch das Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BiBB) hebt aktuell in seinem Abschlussbericht zu einer vom Berufsstand initiierten Untersuchung den Modernisierungsbedarf in diesem Bereich ausdrücklich hervor. Ganzen Beitrag lesen ![]() Befugnisse im Statusfeststellungsverfahren - DStV-Präsident Elster im Gespräch mit Abgeordneten der FDP-BundestagsfraktionDi, 02 Juli 2019 DStV-Präsident WP/StB Harald Elster traf sich mit MdB Johannes Vogel, arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der FDP, und MdB StB Markus Herbrand, Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags für die FDP, zu einem fachlichen Austausch in berufspolitischen Fragen. Im Fokus stand dabei die Frage der Vertretungsbefugnis von Steuerberatern im sozialversicherungsrechtlichen Statusfeststellungsverfahren. Ganzen Beitrag lesen ![]() Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV tagte in BerlinMo, 20 Mai 2019 Am 9.4.2019 kam der Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV zu seiner turnusmäßigen Frühjahrssitzung in Berlin zusammen. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Themen Geldwäsche, Whistleblowing und Datenschutz sowie gesellschaftsrechtliche Fragen des Berufsrechts. Ganzen Beitrag lesen ![]() Vorschläge zur Anpassung der SteuerberatervergütungsverordnungDi, 23 April 2019 DStV-Stellungnahme R 02/2019an Herrn MDg Dr. Hans-Ulrich Misera, Bundesministerium der FinanzenSehr geehrter Herr Dr. Misera,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat sich in den vergangenen Monaten den Forderungen der Berufsangehörigen aus der Praxis folgend intensiv mit der Frage der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Verbändeforum IT tagte in BerlinFr, 12 April 2019 Am 18.3.2019 kam das Verbändeforum IT des DStV zu seiner turnusmäßigen Frühjahrssitzung in Berlin zusammen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Zwei Welten und doch Gemeinsamkeiten ...Fr, 22 Februar 2019 Am 20.02.2019 fand in Berlin eine Tax Digital-Tagung statt. bei welcher der DStV vertreten war. Ganzen Beitrag lesen ![]() Europareferenten der Freien Berufe trafen sich mit der EU-KommissionDo, 21 Februar 2019 Am 19.12.2018 lud der Bundesverband Freier Berufe (BFB) zu seinem Repräsentantentreffen nach Brüssel ein. Anlass war ein Zusammentreffen der Europareferenten der BFB-Mitgliedsorganisationen mit Vertretern der EU-Kommission. Ganzen Beitrag lesen ![]() Vorbereitungen für den Brexit: EU-Kommission veröffentlicht Brexit-Leitfaden für UnternehmenDo, 21 Februar 2019 Brexit: Neue Zoll- und Steueranforderungen für Unternehmen! Die EU-Kommission hat eine Brexit-Checkliste erstellt und eine eigene Website mit einer Liste praktischer Tipps und Empfehlungen für Unternehmen eingerichtet. Ganzen Beitrag lesen ![]() Whistleblower-Schutz gefährdet Berufsgeheimnis!Do, 21 Februar 2019 Die Whistleblower-Richtlinie gefährdet die berufliche Verschwiegenheitspflicht der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer! Nur Rechtsanwälte und Ärzte sollen vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Ganzen Beitrag lesen Konferenz „Tax Digital – Digitalisierung der Steuerfunktion“ in BerlinDo, 07 Februar 2019 Vom 19. bis 21.2.2019 findet in Berlin eine Fach-Konferenz über den Einsatz neuer digitaler Technologien in Steuerabteilungen statt. Unter dem Motto „Von Daten- und Prozessoptimierung zu Digitalisierung und Automatisierung“ diskutieren Experten aus Steuerabteilungen großer und mittelgroßer Unternehmen über Möglichkeiten, die digitale Transformation auf steuerlichem Gebiet zu gestalten. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV zu Gast beim Datenschutztag 2019 – Datenschützer ziehen erste Bilanz nach acht Monaten DSGVOFr, 01 Februar 2019 Am 28.01.2019 lud die Datenschutzkonferenz zahlreiche Vertreter aus Verwaltung und Politik sowie von Kammern und Verbänden anlässlich des 13. Europäischen Datenschutztages in die nordrhein-westfälische Landesvertretung nach Berlin ein. Unter dem Motto „Europäischer Datenschutz – Chance oder Risiko“ wurde eine erste Zwischenbilanz nach acht Monaten EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gezogen. Der DStV war durch den Leiter des Referats Recht und Berufsrecht, RA Christian Michel, als Gast vertreten. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung (BBiMoG)Mo, 28 Januar 2019 Sehr geehrter Herr Mahlberg,wir nehmen Bezug auf den vorliegenden Referentenentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung vom 18.12.2019. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt auf diesem Weg gerne die... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV fordert: Duale Ausbildung praxisgerecht stärken!Fr, 25 Januar 2019 Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) begrüßt grundsätzlich den aktuellen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung (BBiMoG). Es gibt allerdings auch deutliche Kritikpunkte, die der DStV in einer aktuellen Stellungnahme formuliert hat. Ganzen Beitrag lesen ![]() Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)Überprüfung der Regelungen zur Vergütung für SachverständigeMo, 31 Dezember 2018 Sehr geehrter Herr May,wir nehmen Bezug auf Ihr Schreiben vom 29.10.2018, mit dem Sie auf das derzeit laufende Verfahren zur Überprüfung der Regelungen zur Vergütung für Sachverständige nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) hingewiesen haben.Der Deutsche... Ganzen Beitrag lesen Prof. Dr. Korth zum Präsidenten der Wirtschaftsprüferkammer Niedersachsen ernanntDi, 18 Dezember 2018 Am 11.12.2018 wurde StB/WP Prof. Dr. H.-Michael Korth, langjähriges Präsidiumsmitglied des DStV, zum Präsidenten der Wirtschaftsprüferkammer Niedersachsen ernannt. Seine Amtszeit beginnt im Januar 2019. Zuvor hatte der Beirat der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) einem entsprechenden Vorschlag des Vorstands der WPK zugestimmt. Ganzen Beitrag lesen ![]() Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt – DStV zu Gast bei der Enquete-Kommission des Deutschen BundestagesMo, 17 Dezember 2018 Am 10.12.2018 hatte die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestages verschiedene Experten wissenschaftlicher Forschungsinstitute zu einer Sachverständigenanhörung zur Zukunft der beruflichen Bildung in Zeiten des digitalen Wandels geladen. Der DStV war bei der Anhörung durch seinen Berufsrechtsreferenten RA Christian Michel als Gast vertreten. Ganzen Beitrag lesen Standing Ovations für Ute MascherDo, 13 Dezember 2018 Mit Standing Ovations für Ute Mascher endete am 7.12.2018 eine feierliche Verabschiedungsfeier, die der Steuerberaterverband Hamburg für seine ehemalige Präsidentin gab. Weder der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher, noch der Finanzsenator der Hansestadt ließen es sich nehmen, Frau Mascher im Rahmen dieser Festveranstaltung zu verabschieden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines FachkräfteeinwanderungsgesetzesMo, 10 Dezember 2018 Sehr geehrte Frau Dr. Hornung,wir nehmen Bezug auf Ihr Schreiben vom 26.11.2018, mit dem Sie den Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes übersandt haben. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt auf diesem Weg... Ganzen Beitrag lesen Anzeigepflichten für Steuerberater – Interessantes Symposium des DWS in BerlinFr, 07 Dezember 2018 Um die Vollziehbarkeit der von der EU beschlossenen Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen und einer möglichen nationalen Regelung zu innerdeutschen Vorgängen ging es auf einem Symposium des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. am 26.11.2018 in Berlin. Ganzen Beitrag lesen ![]() Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV tagte in BerlinMi, 05 Dezember 2018 Am 27.11.2018 kam der Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV zu seiner turnusmäßigen Herbstsitzung in Berlin zusammen. Als neues Ausschussmitglied wurde StB/RA Volker Höpfl aus Hamburg begrüßt. Auf der Tagesordnung standen u.a. Fragen zur Geldwäsche, zur Sanierungsberatung und zum Datenschutz. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMI informiert zum Entwurf eines FachkräfteeinwanderungsgesetzesMi, 05 Dezember 2018 Am 30.11.2018 informierte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zahlreiche Vertreter aus den Ländern sowie von Kammern und Verbänden zum Referentenentwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Durch gezielte Anpassungen vor allem im Aufenthaltsgesetz sollen die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, eine bedarfsgerechte Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland zu ermöglichen. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) war auf der Veranstaltung durch seinen Berufsrechtsreferenten RA Christian Michel vertreten. Ganzen Beitrag lesen ![]() Siebenter Steuerberatertag zum Berufsethos fand in Dortmund stattDi, 04 Dezember 2018 Um fairen Wettbewerb unter Steuerberatern ging es auf dem siebenten Steuerberatertag zum Berufsethos, der am 22.11.2018 in der Kommende Dortmund stattfand. Im Zentrum stand dabei das Abwerben von Mandanten und Mitarbeitern. Wann handelt es sich noch um normalen, fairen Wettbewerb, wo liegen Graubereiche und ab wann ist ein Abwerben als unethisch zu betrachten? Ganzen Beitrag lesen ![]() Nationale Risikoanalyse im Bereich Geldwäsche und TerrorismusfinanzierungGZ VII A 3a – WK 5023/17/10005:004, DOK 2018/0849918Mo, 03 Dezember 2018 Sehr geehrter Herr Steinrode,wir nehmen Bezug auf Ihr Schreiben vom 26.10.2018, mit dem Sie uns den Fragenkatalog zur Nationalen Risikoanalyse für den Bereich Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung übersandt haben. Beigefügt senden wir Ihnen den ausgefüllten Fragebogen mit der Einschätzung... Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuerberater – stark im Kommen!Mi, 28 November 2018 So lautete das Motto eines Vortrags, den DStV-Hauptgeschäftsführer RA/FAStR Prof. Dr. Axel Pestke am 21.11.2018 vor ca. 100 Mitgliedern der Bezirksgruppe Aachen des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln hielt. Darin räumte Pestke mit dem Gerücht auf, dass dem Steuerberaterberuf sein baldiges Ende bevorstehe. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV im BundeswirtschaftsministeriumDo, 22 November 2018 Am 14.11.2018 trafen DStV-Präsident StB/WP Harald Elster und DStV-Hauptgeschäftsführer RA/FAStR Prof. Dr. Axel Pestke zu einem Gespräch mit dem im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie u. a. für Wirtschafts- und Industriepolitik, Digital- und Innovationspolitik sowie Mittelstandspolitik zuständigen beamteten Staatssekretär Dr. Ulrich Nussbaum zu einem intensiven Meinungsaustausch zusammen. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV im Gespräch mit Dr. Jürgen Martens MdBMi, 24 Oktober 2018 Am 17.10.2018 trafen DStV-Präsident StB / WP Harald Elster und DStV-Hauptgeschäftsführer RA / FAStR Prof. Dr. Axel Pestke zu einem Gedankenaustausch mit Dr. Jürgen Martens MdB in Berlin zusammen. Dr. Martens gehört dem Deutschen Bundestag seit 2017 an. Er ist Mitglied der FDP-Bundestagsfraktion und wirkt im Rechtsauschuss des Deutschen Bundestages mit. Ganzen Beitrag lesen ![]() Reform des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) schreitet voranMo, 22 Oktober 2018 Die Bundesregierung hat am 15.10.2018 im Bundesjustizministerium ihren Evaluationsbericht zur Wirkungsweise des ESUG vorgestellt. Darin werten die beauftragten Forscher die aus der Praxis erhaltenen Informationen zur Wirkungsweise des ESUG in den ersten 5 Jahren nach seinem Inkrafttreten aus. Ganzen Beitrag lesen ![]() Rechtsanwälte diskutieren Reform des anwaltlichen GesellschaftsrechtsMo, 15 Oktober 2018 Am 20. September 2018 fand in den Räumen des Deutschen Anwaltvereins (DAV) in Berlin ein Symposium zu den aktuellen Reformüberlegungen des anwaltlichen Gesellschaftsrechts statt. Einen Schwerpunkt der Diskussion bildeten unter anderem Fragen der Rechtsformwahl und der interprofessionellen Zusammenarbeit. Ganzen Beitrag lesen Zwei Preisträger ausgezeichnetFr, 12 Oktober 2018 Am 20.9.2018 wurden in Berlin durch die Union Mittelständischer Unternehmer – Wir Eigentümerunternehmer (UMU) zwei Preisträger für ihre Verdienste um den Mittelstand mit dem Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2018 ausgezeichnet: der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil MdL und der Bundestagsabgeordnete Christian Freiherr von Stetten MdB. DStV-Präsident StB/WP Harald Elster nahm in Begleitung seiner Ehefrau an der Veranstaltung teil, des Weiteren DStV-Hauptgeschäftsführer RA/FAStR Prof. Dr. Axel Pestke. Ganzen Beitrag lesen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Gemeinsame Hinweise von DStV und BStBK aktualisiertFr, 12 Oktober 2018 Ab sofort stehen die gemeinsamen Hinweise des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) und der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften in einer aktualisierten Fassung zur Verfügung. Ganzen Beitrag lesen ![]() Verbändeforum IT des DStV tagte in DortmundMo, 01 Oktober 2018 Am 21. September 2018 kam das Verbändeforum IT des DStV zu seiner turnusmäßigen Herbstsitzung zusammen, die in diesem Jahr auf Einladung des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe in Dortmund stattfand. Einen Schwerpunkt der Beratungen bildeten Fragen der Digitalisierung in den Steuerberatungskanzleien. Ganzen Beitrag lesen ![]() Vorschläge zur Anpassung der StrafprozessordnungDi, 25 September 2018 Sehr geehrte Frau Graf-Schlicker,mit Schreiben vom 27.8.2018 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) einige praktische Probleme im Bereich der Wirtschaftsprüfung bei der Anwendung der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO) geschildert und Vorschläge zur Anpassung der Regelungen zum... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV kritisiert EU-Regelungen zum Hinweisgeberschutz (Whistleblower-Richtlinie)Mi, 05 September 2018 Der DStV kritisiert die geplanten Regelungen zum Hinweisgeberschutz der EU: Einzelne Regelungsinhalte des Richtlinienentwurfs führen zur Aushebelung der beruflichen Verschwiegenheitspflichten bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: DStV und BStBK im Austausch mit der Bundesagentur für ArbeitMi, 01 August 2018 Der Fachkräftemangel stellt bundesweit immer mehr Kanzleien vor große Herausforderungen, wenn es um die Stellenbesetzung mit qualifizierten Mitarbeitern geht. In einem intensiven fachlichen Austausch mit Valerie Holsboer, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, konnten DStV und BStBK mögliche Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels diskutieren. Das Gespräch fand am 31.7.2018 in den Räumen des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) in Berlin statt. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV und BStBK: Steuerberater sind keine Auftragsverarbeiter nach der DSGVODi, 31 Juli 2018 DStV und BStBK sehen in Leistungen des Steuerberaters im Bereich der Lohn- und Gehaltsbuchführung eine eigenverantwortlich erbrachte Fachleistung, sodass keine Verträge zur Auftragsverarbeitung nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit den Mandanten geschlossen werden müssen. Das meint auch das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) in einer aktuellen Information. DStV und BStBK werden sich mit den zuständigen Datenschutzbehörden austauschen, um in dieser Frage bundesweit Rechtssicherheit für Mandanten und Steuerberater zu erreichen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (2. DSAnpUG)Mo, 16 Juli 2018 Sehr geehrte Frau Dr. Wichmann,wir bedanken uns für Ihr Schreiben vom 21.6.2018, mit dem Sie den Entwurf eines Zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes (2. DSAnpUG) übersandt haben. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt auf diesem Weg gerne die Gelegenheit wahr, zum... Ganzen Beitrag lesen ![]() DATEV-Aufsichtsratswahl 2018 – Kandidaten der DStV-Mitgliedsverbände erfolgreichMi, 04 Juli 2018 Die DATEV-Vertreterversammlung hat am 29.6.2018 Frau RAin/ FAStR Nicola Zell und Herrn StB/WP Wolfgang Wagner, deren Kandidaturen durch den DStV-Vorstand unterstützt wurden, in den Aufsichtsrat der DATEV eG gewählt. Ebenfalls gewählt wurde Frau StBin Sabine Wirsching, die ebenso wie Frau Zell dem Gremium bereits in der vergangenen Wahlperiode angehörte. Bei der Wahl zum Aufsichtsratsvorsitzenden konnte sich Herr StB Nicolas Hofmann erfolgreich durchsetzen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Muster für die Datenschutzhinweise an MandantenDo, 07 Juni 2018 Seit dem 25. Mai 2018 müssen die neuen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Unternehmen, aber auch in Steuerberatungskanzleien umgesetzt werden. Zur weiteren Unterstützung in der Praxis haben der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) ein Muster bereitgestellt, das bei der DSGVO-konformen Gestaltung der Datenschutzhinweise von Steuerberatungskanzleien an ihre Mandanten hilft. Ganzen Beitrag lesen ![]() Anzeigepflicht für Steuergestaltungen – DStV im Gespräch mit MdB Sebastian Brehm, CDU/CSUMi, 23 Mai 2018 Am 14.5.2018 trafen im Jacob-Kaiser-Haus in Berlin DStV-Präsident StB/WP Harald Elster, DStV-Hauptgeschäftsführer RA/FAStR Prof. Dr. Axel Pestke und die Leiterin der DStV-Steuerabteilung StBin/RAin Sylvia Mein mit dem Bundestagsabgeordneten Sebastian Brehm, Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, und seinem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Jens Döbbelin zusammen. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV zu Gast bei den Steuerberatungsreferenten von Bund und LändernMi, 23 Mai 2018 Am 18.5.2018 folgten DStV-Präsident StB/WP Harald Elster und DStV-Hauptgeschäftsführer RA/FAStR Prof. Dr. Axel Pestke einer Einladung der für das Steuerberatungswesen zuständigen Vertreter der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder zu einer Sitzung im Gebäude des Senators für Finanzen in Berlin. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV engagiert sich im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018Di, 15 Mai 2018 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat sein diesjähriges Wissenschaftsjahr unter das Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ gestellt. Hierzu hebt DStV-Präsident StB/WP Harald Elster in einem Expertenbeitrag die besondere Bedeutung der Digitalisierung für die steuerberatenden und prüfenden Berufe hervor. Der Beitrag ist hier abrufbar. Ganzen Beitrag lesen ![]() Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - Hilfe bei der Gestaltung der Datenschutzerklärung für die KanzleiwebseiteMi, 09 Mai 2018 Zum 25. Mai 2018 müssen die neuen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Unternehmen, aber auch in Steuerberatungskanzleien umgesetzt sein. Das gilt auch für den Internetauftritt der Kanzleien. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) haben ein Muster bereitgestellt, das bei der DSGVO-konformen Gestaltung der Datenschutzerklärung auf der Kanzleiwebseite hilft. Ganzen Beitrag lesen ![]() Aktualisierte Musterverfahrensdokumentation zum Ersetzenden ScannenDo, 03 Mai 2018 Ab sofort steht die gemeinsam vom Deutschen Steuerberaterverband (DStV) und der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) entwickelte Musterverfahrensdokumentation zur Digitalisierung und elektronischen Aufbewahrung von Belegen inkl. Vernichtung der Papierbelege in einer aktualisierten und redaktionell überarbeiteten Fassung zur Verfügung. Sie ist auf der DStV-Webseite in der Rubrik Praxistipps sowie unter www.stbdirekt.de abrufbar. Ganzen Beitrag lesen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Gemeinsame Hinweise von DStV und BStBK veröffentlichtFr, 27 April 2018 Zum 25. Mai 2018 müssen die neuen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018) in Unternehmen, aber auch in Steuerberatungskanzleien umgesetzt sein. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) haben mit Blick darauf gemeinsame Hinweise für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch Steuerberatungskanzleien veröffentlicht. Die Hinweise enthalten auch Arbeitshilfen und Muster für die Praxis und sind hier abrufbar. Ganzen Beitrag lesen Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV tagte in BerlinFr, 27 April 2018 Am 20.4.2018 kam der Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV zu seiner turnusmäßigen Frühjahrssitzung in Berlin zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Fragen zur Steuerberatervergütung, zur Steuerberaterprüfung und zum Tätigkeitsspektrum der Berufsangehörigen im Bereich des Sozialversicherungsrechts. Ganzen Beitrag lesen ![]() Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - Antworten des DStV und der BStBK auf häufig gestellte FragenFr, 06 April 2018 Zum 25. Mai 2018 müssen die neuen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018) in Unternehmen, aber auch in Steuerberatungskanzleien umgesetzt sein. In diesem Zusammenhang sind im Berufsstand vermehrt Fragen zur neuen DSGVO entstanden. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) haben die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und beantworten sie hier in einem gemeinsamen FAQ-Katalog. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV zu Gast bei der Münchener Steuerfachtagung 2018Do, 05 April 2018 Am 21. und 22.3.2018 fand die diesjährige Münchener Steuerfachtagung statt, an der Präsidien und Geschäftsführung von DStV und DStI sowie zahlreiche Mitglieder des Vorstands des DStV und Geschäftsführer von Mitgliedsverbänden teilnahmen. Für den Vorstand der Münchener Steuerfachtagung begrüßte Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen von der LMU München die ca. 300 Teilnehmer. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gut besuchtes DStV-Symposium widmete sich der Digitalisierung des BesteuerungsverfahrensDi, 03 April 2018 Der Stand der Modernisierungspläne der Finanzverwaltung stand im Fokus des diesjährigen Symposiums des Verbändeforums EDV des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV). Die gut besuchte Veranstaltung fand am 14.3.2018 unter dem Motto „DIVA, RABE, NACHDIGAL – Wie digital wird das Besteuerungsverfahren in der Praxis?“ im Berliner Haus der Verbände statt. DStV-Präsident StB/WP Harald Elster bestätigte der Finanzverwaltung, mit ihren Digitalisierungsprojekten auf einem guten Weg zu sein. Ganzen Beitrag lesen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Handlungsempfehlungen für SteuerberatungskanzleienMi, 21 März 2018 Ab dem Stichtag 25.5.2018 sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das neu gefasste Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG) unmittelbar zu beachten. Steuerberatungskanzleien sollten sich auf die neuen Anforderungen einstellen und mit der praktischen Umsetzung beginnen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Neues Geldwäschegesetz: DStV gibt Antworten auf häufig gestellte FragenMo, 05 März 2018 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer haben als gesetzliche Verpflichtete das neue Geldwäschegesetz zu beachten. Der DStV hat die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und beantwortet sie in einem umfangreichen FAQ-Katalog, der für alle Verbandsmitglieder unter www.stbdirekt.de abrufbar ist. Ganzen Beitrag lesen ![]() Das Verbändeforum EDV des DStV lädt ein: DIVA, RABE, NACHDIGAL – Wie digital wird das Besteuerungsverfahren in der Praxis?Do, 01 Februar 2018 Seit Juli 2016 ist das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens mittlerweile verkündet. Nach rund eineinhalb Jahren ist es Zeit für eine erste Bestandsaufnahme: Wo haben die Neuerungen ihre gesetzliche Grundlage? Welche rechtlichen Fragen und Risiken treten auf? Wie ist der aktuelle Stand der technischen Umsetzungsmaßnahmen der Finanzverwaltung? Was kann der Berufsstand derzeit technisch leisten? Welche weitergehenden Modernisierungswünsche ergeben sich aus der täglichen Beratungspraxis? Sind Steuerberater und Finanzverwaltung noch auf einem gemeinsamen Weg? Um diesen Fragen nachzugehen, lädt das Verbändeforum EDV des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) unter dem Motto „DIVA, RABE, NACHDIGAL – Wie digital wird das Besteuerungsverfahren in der Praxis?“ am 14. März 2018 von 10 Uhr bis 13.30 Uhr zu einem Symposium nach Berlin ein. Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMI und BMWi setzten Informationsreihe zu neuen Datenschutzanforderungen fortDi, 30 Januar 2018 Umsetzungsfragen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) standen im Fokus einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bundesinnen- sowie des Bundeswirtschaftsministeriums am 24.1.2018 in Berlin. Zahlreiche Vertreter von Kammern und Verbänden, darunter auch des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV), nutzten die Gelegenheit, sich über die künftigen Datenschutzanforderungen zu informieren, die ab dem 25.5.2018 gelten werden. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV und BStBK nehmen neues Datenschutzrecht gemeinsam in den FokusDo, 25 Januar 2018 Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) verstehen es als ihre gemeinsame Aufgabe, die Berufsangehörigen bei der Umsetzung der künftigen Anforderungen nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) praxisgerecht zu unterstützen und haben sich zum Ziel gesetzt, besondere Hilfestellungen für den Berufsstand zu erarbeiten. Die jüngste Sitzung einer hierzu gebildeten gemeinsamen Arbeitsgruppe fand am 11. und 12.1.2018 in den Räumen des DStV statt. In der Folge sind noch weitere Termine vorgesehen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Führungsethik im Kanzleialltag lebenDo, 11 Januar 2018 Der Sechste Steuerberatertag zum Berufsethos, der am 16.11.2017 mit Unterstützung des DStV und der Steuerberaterverbände Westfalen-Lippe und Düsseldorf im Sozialinstitut Kommende Dortmund des Erzbistums Paderborn veranstaltet wurde, stand unter dem Motto „Werte in der Kanzlei leben und kommunizieren“. Dabei ging es um die ethisch verantwortliche Führung von Steuerberatungskanzleien. Ganzen Beitrag lesen ![]() Fehlende Rechtssicherheit für Steuerberater bei der Erbringung von RechtsdienstleistungenDo, 11 Januar 2018 Die diesjährige Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. am 13.11.2017 stand unter dem Motto „Der Steuerberater als Rechtsdienstleister“. Ganzen Beitrag lesen ![]() 2018 bringt Neuerungen beim elektronischen Rechtsverkehr mit den GerichtenMi, 06 Dezember 2017 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer müssen ab dem 1.1.2018 sicherstellen, dass sie für elektronische Zustellungen seitens der Gerichte erreichbar sind und hierfür einen sicheren Übermittlungsweg eröffnen. Mit Blick darauf sollten sie zum Empfang von elektronischer Gerichtspost spätestens zum Jahreswechsel die Einrichtung eines De-Mail-Kontos mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung veranlassen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Digitalisierung in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien durch zügigen Breitbandausbau stärkenMi, 22 November 2017 Sehr geehrter Herr Staatssekretär Bomba,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) vertritt als Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe bundesweit rund 36.500 und damit über 60 % der selbstständig in eigener Kanzlei tätigen Berufsangehörigen. Steuerberater und... Ganzen Beitrag lesen ![]() Elster trifft Sell zu EuropathemenMi, 22 November 2017 Am 15.11.2017 trafen DStV-Präsident StB/WP Harald Elster und DStV-Hauptgeschäftsführer RA/FAStR Prof. Dr. Axel Pestke im Bundesministerium der Finanzen in Berlin zu einem Gespräch mit dessen Steuerabteilungsleiter Ministerialdirektor Michael Sell zusammen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Digitale Buchführung – ein Forschungsprojekt mit Unterstützung des DStV erbringt interessante ErgebnisseMi, 22 November 2017 Der digitale Wandel macht auch vor dem Berufsstand der Steuerberater nicht halt. Durch Cloud-Lösungen werden traditionelle, papierbasierte Arbeitsweisen zwischen Kanzleien und Mandanten zunehmend obsolet. Die erfolgreiche Umsetzung einer digitalen Buchführung bietet für Steuerkanzleien eine wesentliche Gestaltungsmöglichkeit, um den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen. Der Gesetzgeber hat die Voraussetzungen hierfür längst geschaffen. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV plädiert auf dem Single Market Forum der EU-Kommission für ein ausgewogenes NotifizierungsverfahrenMo, 20 November 2017 Am 9.11.2017 veranstaltete die EU- Kommission das Binnenmarkt Forum 2017 (Single Market Forum 2017) in Brüssel. Unter dem Motto „How does regulation matter?“ ging das von ca. 200 Teilnehmern aus ganz Europa besuchte Forum der Frage nach, inwieweit nationale berufsrechtliche Regulierungen die Qualität v.a. freiberuflicher Dienstleistungen fördern oder eben nicht. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetz zur Neuregelung des Berufsgeheimnisschutzes in KraftDo, 16 November 2017 Am 9.11.2017 ist das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen in Kraft getreten (BGBl. I S. 3618). Es geht für die rechts- und steuerberatenden sowie die prüfenden Berufe mit Änderungen des Berufsrechts sowie des § 203 StGB einher und legt die Voraussetzungen und Grenzen fest, unter denen etwa Dienstleistern künftig der Zugang zu fremden Geheimnissen eröffnet werden darf. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV macht sich für geförderte KMU-Beratung durch Steuerberater starkDo, 16 November 2017 Unter bestimmten Voraussetzungen können vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Inanspruchnahme betriebswirtschaftlicher Beratungsleistungen von öffentlichen Förderprogrammen profitieren. Der DStV hat auf die besondere Expertise der Steuerberater in diesem Bereich hingewiesen und setzt sich in einer Eingabe dafür ein, dass KMU in der Bewilligungspraxis auch bei der Beratung durch ihren Steuerberater von entsprechenden Zuschüssen profitieren können. Ganzen Beitrag lesen ![]() Das DStV-Qualitätssiegel wird internationalDo, 16 November 2017 Als erste Kanzlei im Ausland wurde die Steuerberatungskanzlei Graber und Partner aus Bruneck in Südtirol (Italien) erfolgreich nach dem DStV-Qualitätssiegel zertifiziert. Ganzen Beitrag lesen ![]() Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV tagte in HannoverMi, 15 November 2017 Am 25. Oktober 2017 kam der Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV zu seiner turnusmäßigen Herbstsitzung zusammen, die in diesem Jahr auf Einladung des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt in Hannover stattfand. Als neues Mitglied hießen die Ausschussmitglieder StB/RA Oliver Klose aus Verden an der Aller in ihren Reihen willkommen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Bezuschussung betriebswirtschaftlicher Beratungsleistungen von Steuerberatern; hier: Programm zur Förderung unternehmerischen Know-howsDi, 14 November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) vertritt als Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe bundesweit rund 36.500 und damit über 60 % der selbstständig in eigener Kanzlei tätigen Berufsangehörigen. Anders als noch vor Jahrzehnten... Ganzen Beitrag lesen ![]() BMI und BMWi informierten zu den neuen Anforderungen beim DatenschutzDi, 17 Oktober 2017 Umsetzungsfragen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) standen im Fokus einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bundesinnen- sowie des Bundeswirtschaftsministeriums am 5.10.2017 in Berlin. Zahlreiche Vertreter von Kammern und Verbänden, darunter auch der Deutsche Steuerberaterverband (DStV), nutzten die Gelegenheit, sich über die künftigen Datenschutzanforderungen zu informieren, die ab dem 25.5.2018 gelten werden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Meldungen zum Transparenzregister nach dem neuen GeldwäschegesetzDo, 05 Oktober 2017 Nach dem neuen Geldwäschegesetz (GwG) sind Daten über natürliche Personen, die als sog. wirtschaftliche Berechtigte z.B. hinter juristischen Personen des Privatrechts, eingetragenen Personengesellschaften, Trusts oder speziellen Treuhandgestaltungen agieren, an das neu geschaffene zentrale Transparenzregister zu melden. Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sollten – soweit noch nicht geschehen – ihre Mandanten darauf hinweisen, zu prüfen, ob deren Gesellschaften bereits in öffentlichen Registern ausreichend erfasst sind, und falls nötig, unverzüglich eine Meldung beim Transparenzregister vorzunehmen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Neuer Mustervertrag für eine BürogemeinschaftMi, 06 September 2017 Die Bildung einer Bürogemeinschaft bietet Steuerberatern die Möglichkeit, bestimmte Ressourcen – wie etwa Büroräume – gemeinsam mit anderen Berufskollegen zu nutzen und damit die eigenen Kosten zu reduzieren. Insbesondere für Berufseinsteiger kann dies eine willkommene Alternative darstellen, um sich am Markt zu etablieren. Unterstützung bietet hier ein neuer Mustervertrag des Deutschen Steuerberaterinstituts (DStI), der allen Verbandsmitgliedern zum kostenlosen Download zur Verfügung steht. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen (BR-Drs. 163/17)Mo, 10 April 2017 Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) möchte insbesondere mit Blick auf die erfolgte erste Beratung im Bundesrat am 31.3.2017 auf diesem Wege die Gelegenheit nutzen, zum vorliegenden Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Neuregelung des... Ganzen Beitrag lesen ![]() Justizvergütungs- und –entschädigungsgesetz (JVEG); Überprüfung der Vergütungsregelungen für SachverständigeFr, 31 März 2017 Sehr geehrte Frau Reifenrath,wir nehmen Bezug auf Ihre Ankündigung, die im Justizvergütungs- und –entschädigungsgesetz (JVEG) geregelten Vergütungssätze für Leistungen u.a. von Sachverständigen, die durch die Gerichte und Staatsanwaltschaften herangezogen werden, in der näheren Zukunft... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger PersonenFr, 13 Januar 2017 Sehr geehrte Frau von Bothmer,wir bedanken uns für Ihr Schreiben vom 5.1.2017, mit dem Sie uns einen angepassten und ergänzten Entwurf des Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen übersandt haben. Der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger PersonenMi, 04 Januar 2017 Sehr geehrte Frau von Bothmer,wir bedanken uns für Ihr Schreiben vom 14.12.2016, mit dem Sie den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen übersandt haben. Der Deutsche Steuerberaterverband... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680(Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU)Mo, 12 Dezember 2016 Sehr geehrte Frau Dr. Wichmann,wir bedanken uns für die Übersendung des Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – DSAnpG-EU).Nachfolgend... Ganzen Beitrag lesen ![]() Bereinigung des Systems der Rechtswegzuweisungen; Arbeitsgruppe „Rechtswegbereinigung“, Unterarbeitsgruppe Berufsrecht der JustizministerkonferenzDo, 21 Juli 2016 Sehr geehrte Frau Scholz, sehr geehrte Frau Nordmann,sehr geehrte Damen und Herren,wir bedanken uns für Ihr Schreiben vom 20.05.2016, mit dem Sie den Beschluss der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister (JuMiKo) vorstellen, im Rahmen einer Arbeitsgruppe „Rechtswegbereinigung“... Ganzen Beitrag lesen ![]() BFB-Stellungnahme zur Deutschen Normungsstrategie 2020Do, 14 Juli 2016 Sehr geehrte Frau Kirsch, wir kommen zurück auf Ihre Nachricht vom 4.7.2016, mit der Sie dem Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV) den Entwurf einer berufsübergreifenden Stellungnahme des BFB zum Thema Normung im Allgemeinen sowie zum Entwurf der „Deutschen Normungsstrategie 2020“ des... Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden BerufeDi, 21 Juni 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,sehr geehrter Herr Kaul,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt auf diesem Weg gerne die Gelegenheit wahr, zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz für ein Gesetz zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie... Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für eine Verordnung zur Änderung steuerlicher VorschriftenMi, 02 März 2016 Sehr geehrter Herr Sell,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt auf diesem Weg gerne die Gelegenheit wahr, zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für eine Verordnung zur Änderung steuerlicher Vorschriften vom 27.01.2016 Stellung zu nehmen. Beschränken wollen wir... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines 6. Gesetzes zur Änderung des Sozialgesetzbuch IV und anderer Gesetze (6. SGB IV-Änderungsgesetz)Di, 16 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt auf diesem Weg gerne die Gelegenheit wahr, zum vorliegenden Entwurf eines 6. SGB IV-Änderungsgesetzes Stellung zu nehmen. Steuerberater sind häufig die ersten Ansprechpartner der Unternehmen in Fragen der Gehalts-... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf einer Änderung des Steuerberatungsgesetzes und der Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz zur Umsetzung der novellierten Berufsqualifikationsrichtlinie (RL 2013/55/EU)Mi, 05 August 2015 Sehr geehrter Herr Sell,für die Übersendung des Entwurfs gesetzlicher Regelungen des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) und der Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB) zur Umsetzung der novellierten Berufsqualifikationsrichtlinie (RL 2013/55/EU) bedanken wir uns. Der Deutsche... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf einer Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den §§ 16 und 17 des Mindestlohngesetzes und den §§ 18 und 19 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen (Mindestlohndokumentationspflichten-verordnung – MiLoDoMi, 22 Juli 2015 Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, sehr geehrte Damen und Herren,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) vertritt bundesweit rund 36.500 Berufsangehörige, die als Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Berufsgesellschaften in den uns... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf einer Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den §§ 16 und 17 des Mindestlohngesetzes und den §§ 18 und 19 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen (Mindestlohndokumentationspflichten-verordnung – MiLoDoMi, 22 Juli 2015 Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, sehr geehrte Damen und Herren,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) vertritt bundesweit rund 36.500 Berufsangehörige, die als Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Berufsgesellschaften in den uns... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf einer Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den §§ 16 und 17 des Mindestlohngesetzes und den §§ 18 und 19 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen (Mindestlohndokumentationspflichten-verordnung – MiLoDoMi, 22 Juli 2015 Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, sehr geehrte Damen und Herren,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) vertritt bundesweit rund 36.500 Berufsangehörige, die als Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Berufsgesellschaften in den uns... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten (BT-Drs. 18/5088)Di, 21 Juli 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) vertritt bundesweit rund 36.500 Berufsangehörige, die als Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Berufsgesellschaften in den uns angehörenden 16 regionalen... Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwurf zu Syndikusanwälten auf dem Prüfstand: DStV bei Anhörung des Rechtsausschusses des Dt. BundestagesFr, 03 Juli 2015 Der Gesetzentwurf für eine Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte stand am 1.7.2015 auf der Tagesordnung einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages. Die Initiative der Bundesregierung wurde von den geladenen Sachverständigen grundsätzlich begrüßt. Einzelne Aspekte sollten allerdings nochmals einer weiteren Prüfung unterzogen werden. Als Zuhörer waren zahlreiche Vertreter aus Unternehmen, Kammern und Verbänden vertreten. Für den DStV nahmen dessen Hauptgeschäftsführer RA/FAStR Prof. Dr. Axel Pestke, Geschäftsführer RA/StB Norman Peters sowie DStV-Berufsrechtsreferent RA Christian Michel teil. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV erfolgreich: Bürokratieabbau beim Mindestlohn kommt!Mi, 01 Juli 2015 Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat sich erfolgreich mit seiner Forderung durchgesetzt, zur Entlastung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) die Dokumentationspflichten nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) zu entschärfen und die Auftraggeberhaftung praxisgerecht zu begrenzen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der SyndikusanwälteDi, 30 Juni 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) vertritt bundesweit rund 36.500 Berufsangehörige, die als Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Berufsgesellschaften in den uns angehörenden 16... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV begrüßt Vorschläge zur Nachjustierung der InsolvenzanfechtungDi, 16 Juni 2015 Der DStV begrüßt in seiner Stellungnahme R 06/2015 den vorliegenden Entwurf des Bundesjustizministeriums für ein Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz. Die Anpassungsvorschläge weisen nach Ansicht des DStV in die richtige Richtung, um insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor unangemessen belastenden Rückforderungen durch Insolvenzverwalter zu schützen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Mindestlohn: DStV sieht weiterhin NachbesserungsbedarfDi, 16 Juni 2015 Seit knapp einem halben Jahr gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) sieht nach wie vor in einigen Bereichen dringenden Nachbesserungsbedarf, um Unsicherheiten in der Anwendung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) zu beseitigen und den bürokratischen Aufwand insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu reduzieren. Lesen Sie nachfolgend die DStV-Forderungen im Einzelnen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem AnfechtungsgesetzFr, 12 Juni 2015 Sehr geehrter Herr Dr. Eichholz,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt gerne die Gelegenheit wahr, zum vorliegenden Entwurf Ihres Hauses für ein Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Stellung zu nehmen.... Ganzen Beitrag lesen Musterverfahrens-Dokumentation zum ersetzenden Scannen: FAQ-Katalog bietet weitere UnterstützungDo, 21 Mai 2015 Deutscher Steuerberaterverband (DStV) und Bundessteuerberaterkammer (BStBK) haben einen Katalog zu häufig gestellten Fragen (FAQ-Katalog) veröffentlicht, der Berufsangehörigen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Hilfestellung bei der praktischen Anwendung der gemeinsamen Musterverfahrensdokumentation der Berufsorganisationen zum ersetzenden Scannen bietet. Ganzen Beitrag lesen DStV schlägt Änderungen beim Entwurf zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte vorDo, 21 Mai 2015 Der DStV begrüßt in seiner Stellungnahme R 05/2015 den vorliegenden Entwurf des Bundesjustizministeriums für ein Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte, spricht sich allerdings zugleich für bestimmte Klarstellungen aus. Die Angestelltentätigkeit von Rechtsanwälten bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern sollte seiner Ansicht nach mit der Beschäftigung in Anwaltskanzleien gleich gestellt werden. Außerdem sollten Bestandsschutzregelungen für Rechtsanwälte geschaffen werden, die von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) für ihre aktuelle Tätigkeit bereits von der Rentenversicherungspflicht befreit sind. Ganzen Beitrag lesen Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen: FAQ-Katalog bietet weitere UnterstützungDo, 21 Mai 2015 Deutscher Steuerberaterverband (DStV) und Bundessteuerberaterkammer (BStBK) haben einen Katalog zu häufig gestellten Fragen (FAQ-Katalog) veröffentlicht, der Berufsangehörigen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Hilfestellung bei der praktischen Anwendung der gemeinsamen Musterverfahrensdokumentation der Berufsorganisationen zum ersetzenden Scannen bietet. Ganzen Beitrag lesen ![]() Berufsethik – ein Wert der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in EuropaMi, 13 Mai 2015 Bereits seit vielen Jahren tritt der Deutsche Steuerberaterverband dafür ein, dem Thema Berufsethik eine besondere Bedeutung beizumessen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der SyndikusanwälteDi, 12 Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) vertritt bundesweit rund 36.500 Berufsangehörige, die als Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Berufsgesellschaften in den uns angehörenden 16 regionalen... Ganzen Beitrag lesen ![]() Arbeitshilfe Mindestlohn – hochwertig gedruckte Exemplare zur Präsentation bei Ihren MandantenDi, 14 April 2015 Grundlegende Kenntnisse des Mindestlohngesetzes müssen nicht nur in den Steuerberatungskanzleien, sondern auch bei den Mandanten vorhanden sein. Wegen der großen Nachfrage nach qualitativ hochwertig gedruckten Exemplaren der Arbeitshilfe zur Überreichung an die Mandanten können solche Druckexemplare ab sofort beim DStV erworben werden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in VerbraucherangelegenheitenMi, 08 April 2015 Bundesministerium der Justiz und für VerbraucherschutzReferat R A 111015 BerlinSehr geehrte Damen und Herren,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) möchte auf diesem Wege die Gelegenheit wahrnehmen, zum vorliegenden Entwurf Ihres Hauses für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie... Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuerberater können Mindestlohn: Arbeitshilfe veröffentlichtMo, 16 März 2015 Steuerberaterinnen und Steuerberater können sehr wohl Mindestlohn! Daran ändert auch nichts, dass die zuständige Bundesministerin für Arbeit und Soziales die fundamentale Rolle der Steuerberater bei der Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen verkennt. Zur weiteren Unterstützung der Berufsangehörigen hat der DStV eine Arbeitshilfe zum Mindestlohngesetz veröffentlicht. Ganzen Beitrag lesen ![]() Neuordnung des Rechts der Syndikus-Anwälte - DStV begrüßt Eckpunktepapier des BundesjustizministeriumsMo, 16 März 2015 In seiner berufsrechtlichen Eingabe R3/2015 vom 5.3.2015 hat der DStV das von Bundesminister Heiko Maas MdB vorgelegte Eckpunktepapier zur Reform des Rechts der Syndikus-Rechtsanwälte grundsätzlich begrüßt. Ganzen Beitrag lesen ![]() Mindestlohn – Steuerberater verärgert über MinisterinMo, 16 März 2015 Mitte März hat ein Artikel in der Sächsischen Zeitung für große Verärgerung bei Steuerberatern geführt. Darin war Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles MdB mit den Worten zitiert, Steuerberater verstünden nichts vom Arbeitsrecht. Ganzen Beitrag lesen ![]() Einigung über Neufassung der europäischen Geldwäscherichtlinie erreicht – Forderungen des DStV berücksichtigt!Mo, 16 März 2015 In den Verhandlungen zwischen den drei EU-Institutionen wurde am 10.2.2015 eine Einigung über die Neufassung der Geldwäscherichtlinie zwischen den Vertretern von EU-Parlament, Europäischer Kommission und Europarat erreicht. Ganzen Beitrag lesen ![]() Betriebswirtschaftliche Beratung stärken – Erfolgreiche Schulungen für Steuerberater in München und KölnFr, 13 März 2015 Weitere fast 30 Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Bundesgebiet wurden am 9. März 2015 in den Räumen des LSWB in München zu Multiplikatoren im Rahmen des von DStV und BStBK unterstützten Projektes „Steuerberater als Partner des Mittelstands“ geschult. Außerdem erfuhren rund 60 Berufsangehörige in der Kölner Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht in einem Workshop, wie sie ihr Leistungsportfolio erweitern und die betriebswirtschaftliche Beratung besser in ihre Mandantenunternehmen tragen können. Ganzen Beitrag lesen ![]() Eckpunktepapier zur Neuregelung des Rechts der SyndikusanwälteFr, 06 März 2015 An den Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas Mohrenstraße 37 10117 BerlinSehr geehrter Herr Bundesminister Maas,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) vertritt bundesweit rund 36.500 und damit über 60 % der selbstständig in eigener Kanzlei tätigen... Ganzen Beitrag lesen ![]() Möglicher Änderungsbedarf beim Mindestlohn – DStV beim Parlamentskreis MittelstandDi, 03 März 2015 Vor dem Hintergrund der derzeitigen Diskussionen zu möglichen Korrekturen des Mindestlohngesetzes (MiLoG) hat am 2.3.2015 der Parlamentskreis Mittelstand (PKM) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Rahmen eines Fachgesprächs Vertreter von Unternehmen und Verbänden zu einem Meinungsaustausch in das Berliner Reichstagsgebäude eingeladen. Auch der DStV nahm an der Veranstaltung teil. Ganzen Beitrag lesen ![]() Mindestlohn - DStV-Präsident im Gespräch mit dem BundesarbeitsministeriumMo, 02 März 2015 DStV-Präsident StB/WP Harald Elster hat am 26.02.2015 in einem Fachgespräch dem Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Thorben Albrecht, einige Aspekte vorgestellt, die aus Sicht der steuerberatenden und prüfenden Berufe im Rahmen der gegenwärtigen Überlegungen zu möglichen Anpassungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG) diskutiert werden sollten. Ganzen Beitrag lesen ![]() Mindestlohngesetz - Ergänzende Überlegungen zu einem möglichen AnpassungsbedarfMi, 25 Februar 2015 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Herrn Staatssekretär Thorben Albrecht Wilhelmstraße 49 10117 BerlinSehr geehrter Herr Staatssekretär Albrecht,ergänzend zu unserem Schreiben vom 13.02.2015, in dem wir bereits auf die Themen- besondere Aufzeichnungspflichten nach § 17... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Stellungnahme zum Entwurf einer Richtlinie über Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem einzigen GesellschafterMo, 16 Februar 2015 In seiner Stellungnahme zum „Entwurf einer Richtlinie über Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter“ begrüßt der DStV ausdrücklich die Vorhaben der Europäischen Kommission, die Rahmenbedingungen für kleine Unternehmen europaweit zu verbessern, hält den vorliegenden Richtlinienentwurf hierfür jedoch nicht geeignet und lehnt diesen insgesamt ab. Ganzen Beitrag lesen ![]() Mindestlohngesetz – DStV setzt sich für praxisgerechtere Ausgestaltung einMo, 16 Februar 2015 Der DStV bringt sich aktiv in die laufende Diskussion der Bundesregierung um mögliche Korrekturen des Mindestlohngesetzes (MiLoG) ein und hat dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hierzu im Rahmen einer Eingabe einige Aspekte vorgestellt, die aus Sicht der steuerberatenden und prüfenden Berufe gesetzliche Klarstellungen erforderlich machen. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Stellungnahme: MindestlohngesetzFr, 13 Februar 2015 Bundesministerium für Arbeit und SozialesHerrn StaatssekretärThorben AlbrechtWilhelmstraße 4910117 BerlinSehr geehrter Herr Staatssekretär Albrecht,wir freuen uns auf das Gespräch, welches wir am 26.2.2015 in Ihrem Hause mit Ihnen führen dürfen. Wie Sie wissen, repräsentiert der... Ganzen Beitrag lesen ![]() VBG-Gefahrtarif 2011 rechtmäßigDi, 10 Februar 2015 Der Gefahrtarif 2011 der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) ist unter rechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden. Dies hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg im Rahmen eines Musterverfahrens rechtskräftig entschieden (Az. L 3 U 134/13). Der DStV regt an, dass alle Steuerberaterinnen und Steuerberater, die gegen den ergangenen Veranlagungsbescheid zum Gefahrtarif sowie die folgenden Beitragsbescheide der VBG Widerspruch erhoben haben, diesen zurücknehmen. Ganzen Beitrag lesen |
|
![]() ![]() ![]() |
© 2012-2020 StBV - Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e.V. - Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015


